
Best Practices der Trend- und Zukunftsforschung - Kostenloses Web-Seminar (09.04.)
TOCii Award-Gewinner zeigen in einem Best Of-Web-Seminar, wie sie Megatrends identifizieren und Unternehmen dabei helfen, die Zukunft proaktiv zu gestalten.
Studien, Videos, News oder Pressemitteilungen – hier finden Sie (fast) alles, was wir zum Thema Zukunft und Trends zu sagen haben.
Sie möchten mehr wissen? Dann kontaktieren Sie uns.
TOCii Award-Gewinner zeigen in einem Best Of-Web-Seminar, wie sie Megatrends identifizieren und Unternehmen dabei helfen, die Zukunft proaktiv zu gestalten.
Zukunft ist kein Zufall - Basierend auf über 40 Jahren Empirie, beschreibt SINUS Menschen und ihr Mindset, erschließt Trends und zeigt deren Rückwirkung auf die Gesellschaft. Dadurch zeigt SINUS zukunftsweisende Entwicklungen für Auftraggeber fundiert auf.
Deutschland befindet sich mitten im Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft. Wie diese Transformation gelingen kann und welche Herausforderungen sich dabei stellen – diese Diskussion fasst ein Tagungsband des Bundeskanzleramtes nun zusammen. SINUS-Geschäftsführerin Dr. Silke Borgstedt beleuchtet in ihrem Beitrag milieuspezifische Perspektiven auf den gesellschaftlichen Wandel.
SINUS-Studie im Auftrag der Deutschen Telekom Stiftung zur Motivation von Kindern und Jugendlichen die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: MINT-Fächer eher unbeliebter als andere. Schülerinnen und Schüler vermissen Alltagsbezug, Lehrkraft entscheidend für die Affinität zu einem Fach.
Im Auftrag der Deutschen Telekom Stiftung hat das SINUS-Institut die Einstellungen von 10- bis 16-jährigen Kindern und Jugendlichen zu mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern untersucht. Ziel der Studie war es, Faktoren zu identifizieren, die die Motivation zum Lernen in diesen Fächern fördern.
Im Interview mit marktforschung.de erläutert Manfred Tautscher die große Vielfalt von jungen Lebenswelten, denn: "Die" GenZ gibt es nicht.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernimmt Schirmherrschaft
Fünfte Ausgabe von „Wie ticken Jugendliche?“ zeigt soziokulturelle Vielfalt, Alltag und Zukunftsorientierungen von Teenagern in Deutschland - Fokusthemen: Politik, Schule, Social Media, Mental Health, Gender und Sport.
Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland (Studie 2024) - Fokusthemen: Politik, Schule, Social Media, Mental Health, Gender und Sport. Jetzt Vorträge und Workshops anfragen!
Was denken Menschen in 19 Ländern über die sozial-ökologische Transformation - und wie kann diese gelingen? Repräsentative SINUS-Mehrländerstudie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung
Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung hat das SINUS-Institut über 22.000 Bürger*innen in 19 Ländern (in Europa und Nordamerika) danach befragt, welche Wahrnehmungen, Interessen und Befürchtungen sie mit der sozial-ökologischen Transformation verbinden. Anhand der internationalen Sinus-Meta-Milieus wird herausgearbeitet, welche sozialen Milieus für klimapolitische Maßnahmen (besonders) empfänglich sind bzw. kritisch-zurückhaltend oder ablehnend gegenüberstehen.
Die 5. Ausgabe zeigt anschaulich, was die junge Generation bewegt und wohin sich unsere Gesellschaft entwickelt. Jetzt Vorträge und Workshops mit Frühbucherrabatt sichern!
Drei unterschiedliche Szenarien zeigen das Bezahlen mit Bargeld im Jahr 2037 - Studie im Auftrag der Deutschen Bundesbank von VDI/VDE IT und SINUS-Institut.
Im Auftrag der Deutschen Bundesbank erstellte VDI/VDE Innovation + Technik in Zusammenarbeit mit dem SINUS-Institut in einer Studie drei unterschiedliche Szenarien für das Bezahlen mit Bargeld in der Zukunft.
Repräsentative Studie mit Sinus-Milieus für vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. zu den Themen Wohnen, Partizipation, urbaner Wandel und Digitalisierung.
SINUS trackt seit 2009 den Radmarkt für das BMVI – bundesweit und regional
Jugendstudie für BARMER zu Zukunftsoptimismus und Lebenszufriedenheit, Cyber-Mobbing, Klimawandel & Gesundheit sowie Künstliche Intelligenz - Inklusive Zeitvergleich zu Studien 2022 und 2021
Repräsentative Studie für den GDV - Gesamtverband der Versicherer zu Einstellungen, Entscheidungsfaktoren und Informationsverhalten bzgl. Altersvorsorge.